Menü

Wissenschaftspreis 2023

Förderung junger Forschender

Zum 13. Mal: Die Ausschreibung für den Wissenschaftspreis läuft

Ab sofort können sich junge Forscher wieder für den Wissenschaftspreis der Stadt bewerben.

Foto: Claudia Karl-Fischer

Abgasskandale mit manipulierten Dieselmotoren, wie sie die deutsche Automobilindustrie produzierte, könnten definitiv bald der Vergangenheit angehören, weil die Betrügereien dann jederzeit nachweisbar sind. Dazu beitragen kann ein Verfahren, das am Technologie- und Förderzentrum (TFZ), einer der drei Säulen des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe, entwickelt wurde – von Dr. Johannes Ettl.

Ihm ist es gelungen, eine Methodik zu entwickeln, um Abgasemissionen beziehungsweise die mögliche Manipulation an Motoren, wie sie die Automobilindustrie praktizierte, schon am Prüfstand messbar und nachweisbar zu machen. Ettl hat dieses Prüfverfahren an und mit Traktoren entwickelt und in seiner Doktorarbeit beschrieben. Er wurde dafür 2022 mit dem Wissenschaftspreis ausgezeichnet.

Das allein zeigt schon, wie wichtig und notwendig die Förderung von Wissenschaft und Forschung auch durch Auszeichnungen und Ehrungen ist, insbesondere auch für Wissenschaftler, die in der Region tätig sind, in diesem konkreten Fall der Prüftechnik von Abgasemissionen mit dem Wissenschaftspreis. Seit wenigen Tagen läuft nunmehr die neuerliche Ausschreibung für den Wissenschaftspreis, für das Jahr 2023 – zum mittlerweile 13. Mal seit der ersten Vergabe 2010.

Dieser Preis wird jährlich an junge Wissenschaftler verliehen, die am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe studiert haben oder hier forschen und arbeiten. Er kann auch an Forschende und Lehrende des Kompetenzzentrums als Auszeichnung für besondere wissenschaftliche Leistungen vergeben werden.
Der Wissenschaftspreis wird zu gleichen Teilen vom Rotary-Club Straubing und dem Hochschulstadt Straubing getragen und vergeben. Und zwar in den Kategorien Promotion und Master. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. Februar 2023. Der Preis ist mit insgesamt 3000 Euro dotiert, wovon 2000 Euro auf die Kategorie Dissertation entfallen und 1000 Euro auf die Kategorie Master. - stu -

 

Info

Die Bewerbungen um den Wissenschaftspreis Straubing beziehungsweise Vorschläge sind zu richten an: Hochschulstadt Straubing e.V. im Hause Straubinger Tagblatt, Ludwigsplatz 32, Straubing.

Die Bewerbungen sind im PDF-Format einzureichen:
info@hochschulstadt-straubing.de

Dort können auch Bewerbungsunterlagen angefordert werden. Weitere Informationen unter www.hochschulstadt-straubing.de.